Allgemein

Als Betreiber dieser Webseite und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt. Gemeint sind alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, in welcher Weise, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre Daten verarbeiten.

Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten auf unserer Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Jungton und Partner GmbH
Am Nußberger Pfad 3
50827 Berlin
Deutschland
Tel.:
E-Mail: kontakt@lehnert-versand.de

Der Verantwortliche hat den folgenden Datenschutzbeauftragten bestellt:

Jona Wierig
Am Nußberger Pfad 3
50827 Köln
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lehnert-versand.de

Allgemeine Hinweise

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten und anderer vertraulicher Inhalte setzen wir auf unserer Domain eine Verschlüsselung ein. Dies können Sie in der Browserzeile an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol erkennen.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich dann, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

Falls wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten und Sie diese erteilt haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder eines damit in Verbindung stehenden Profiling einlegen.

Ist eine Löschung nicht möglich, weil eine Verarbeitung noch zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (gesetzliche Aufbewahrungsfristen etc.), der wir unterliegen, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, schränken wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein.

Datenweitergabe in die USA

Wir nutzen auf unserer Webseite auch Tools von Unternehmen, die Ihre Daten in die USA übermitteln und dort speichern und ggf. weiterverarbeiten. Für Sie ist das vor allem deshalb von Bedeutung, weil Ihre Daten in den USA nicht den gleichen Schutz genießen wie innerhalb der EU, wo die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt. So sind US-Unternehmen z. B. dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen gerichtlich vorgehen können. Es kann daher sein, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre Daten auf US-amerikanischen Servern zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Ihre Rechte

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECHTIGTE INTERESSEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGEN EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKTWERBUNG RICHTET.

FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN DÜRFEN. DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:

  • WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN.

  • DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.

DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.

Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.

Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:

  • mit Ihrer Einwilligung

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

  • zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person

  • aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:

  • Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen. Hier besteht das Recht für die Dauer der Prüfung.

  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Unrecht oder war in der Vergangenheit unrechtmäßig. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.

  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.

  • Sie haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre und unsere Interessen gegeneinander abgewogen werden. Hier besteht das Recht, solange das Ergebnis der Abwägung noch nicht feststeht.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Cloudflare

Zum Zwecke einer kürzeren Ladezeit setzen wir bei einigen Angeboten ein sogenanntes Content Delivery Network („CDN“) ein. Bei diesem Dienst werden Inhalte, z.B. große Mediendateien, über regional verteilte Server externer CDN-Dienstleister ausgeliefert. Daher werden auf den Servern der Dienstleister Zugriffsdaten verarbeitet. Unsere Dienstleister sind im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig. Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.  Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

Datenerfassung auf dieser Website

Verwendung von Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes, also beispielsweise auf einer Festplatte, gespeichert werden und durch die uns als Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen.

Bei den von uns eingesetzten Cookies wird zwischen Sitzungs-Cookies, die nach Schließen Ihres Browsers sofort gelöscht werden, und dauerhaften Cookies, die erst nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden, unterschieden.

Neben Cookies können auch ähnliche Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) zum Einsatz kommen. Die nachfolgenden Ausführungen zu Cookies gelten insoweit auch für ähnliche Technologien. Ebenso gelten diese Ausführungen für die im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien stehenden weiteren Verarbeitungen (Analyse & Marketing etc.). Dies gilt insbesondere auch für eine ggf. von Ihnen erteilte Einwilligung für den Einsatz von Cookies. Diese erstreckt sich zugleich auf andere Technologien und auf die im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien stehenden weiteren Verarbeitungen.

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zur Verwaltung von Cookie-Einstellungen finden können:
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/verbesserter-schutz-aktivitatenverfolgung-desktop
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
- Internet Explorer / Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
- Yandex: https://browser.yandex.com/help/personal-data-protection/cookies.html

Weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter folgenden Links: https://www.youronlinechoices.eu/, https://youradchoices.ca/en/tools, https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN und https://optout.networkadvertising.org/?c=1.

Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern, kann dies die ordnungsgemäße Funktion unseres Online-Angebots beeinträchtigen. Wenn Sie alle Cookies löschen, gehen auch die o.g. Einstellungen verloren und müssen erneut vorgenommen werden.

Des Weiteren können Sie die „Do-Not-Track“-Funktion Ihres Browsers aktivieren, um zu signalisieren, dass Sie nicht verfolgt werden möchten. Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zu der Einstellung „Do-Not-Track“ finden können:
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
- Internet Explorer / Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/verwenden-von-do-not-track-in-internet-explorer-11-ad61fa73-d533-ce96-3f64-2aa3a332e792
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/security-and-privacy/
- Safari unterstützt seit Februar 2019 die „Do-Not-Track“-Funktion nicht mehr. Unter folgendem Link kann in Safari websiteübergreifendes Tracking verhindert werden: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri40732/12.0/mac
- Yandex: https://browser.yandex.com/help/personal-data-protection/ytp.html

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dafür ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den o.g. Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Darüber hinaus verwendet unsere Website unter Umständen Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (sog. Third Party Cookies). Nähere Informationen zu Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in den jeweiligen Abschnitten des jeweiligen Kapitels dieser Datenschutzerklärung.

Cookie-Einwilligung mit Consent Manager

Auf unserer Webseite setzen wir das Wix Consent Manager Tool ein, um Sie über die Cookies und die anderen Technologien zu informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden, sowie Ihre gegebenenfalls erforderliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO erforderlich, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können, der wir unterliegen. Das Wix Consent Manager Tool ist ein Angebot der Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel („Wix“). Nach Abgabe Ihrer Cookie-Erklärung auf unserer Webseite speichert der Webserver von Wix Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Erklärung, Browser-Informationen, sowie Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten und deren Nachweisbarkeit (Benutzer-ID). Zudem wird ein Cookie eingesetzt, das die Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten enthält. Ihre Daten werden nach Fortfall des oben genannten Zwecks gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Wix verwendet Server in Israel. Für Israel hat die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Zusätzlich verwendet Wix Server in den USA, Südkorea und Taiwan sowie in weiteren Ländern außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Unsere Zusammenarbeit mit Wix stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

Server-Log-Dateien

Server-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite und halten Fehlermeldungen fest. Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird allerdings schon nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statistische Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite fehlerfrei läuft. Auch ist es unser berechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Webseite zu erhalten. Die Datenverarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.

Kontaktaufnahme

Kontaktformular:

Sie können uns über das Kontaktformular auf dieser Webseite eine Nachricht zukommen lassen

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht und die Angaben aus dem Formular, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Das betrifft auch die angegebenen Kontaktdaten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.

  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax:

Sie können uns per E-Mail oder Telefax eine Nachricht zukommen lassen oder uns anrufen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre selbst gemachten Kontaktangaben bzw. die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.

  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Registrierungsfunktion

Wenn Sie bei uns ein Kundenkonto eröffnen, werden hierbei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DGSVO personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Der Umfang der Daten ist aus dem Eingabeformular ersichtlich. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns zur Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. 
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Dies kann durch eine Nachricht an die Adresse des Verantwortlichen oder, wenn angeboten, direkt im Kundenkonto erfolgen. In dem Fall werden wir auch Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen sperren und nach Ablauf dieser Fristen löschen. Dem kann nur Ihre Einwilligung zur dauerhaften Speicherung oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite entgegenstehen.

Analyse-Tools und Werbung

Wir nutzen die folgenden Tools, um das Verhalten unserer Webseitenbesucher zu analysieren und Ihnen Werbung zu zeigen.

Google Tag Manager

Was ist Google Tag Manager?

Tag-Management-System zur Einbindung von Trackingcodes und Conversionspixeln der Google Ireland. Ltd.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Tag Manager?

https://policies.google.com/privacy

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (https://privacy.google.com/businesses/compliance)

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Das Tool hilft uns, Trackingcodes und Conversionspixel in unsere Webseite einzubinden, sie zu verwalten und auszuspielen. Der Google Tag Manager erstellt selbst keine Nutzerprofile, platziert keine Cookies auf Ihrem Gerät und analysiert auch nicht Ihr Verhalten als Nutzer. Er erfasst allerdings Ihre IP-Adresse und übermittelt sie an Server von Google in den USA.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Webseite. Der Einsatz des Google Tag Managers ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer IP-Adresse eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Google Analytics

Wir nutzen für diese Webseite den Webanalysedienst Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). 
Google Analytics verwendet Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, wobei eine Übertragung in die USA möglich ist.

Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und einen direkten Personenbezug ausschließt. Ihre IP-Adresse wird daher von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google, auch in die USA, übertragen und erst dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nämlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. 

In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Webseitennutzung auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung Ihrer in diesem Rahmen erhobenen IP Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. 
Sie können außerdem die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie folgende Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Diese Website verwendet Google Analytics außerdem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Daten", "persönliche Daten" die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. 
Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Newsletter Dienstleister

Mailjet

Wir versenden unseren Newsletter über den Versanddienstleister Mailjet (SAS Mailjet, 13-13bis, Rue de l’Aubrac – 75012 Paris, Frankreich). Wir geben Ihre während der Anmeldung zum Newsletter eingegebenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems an Mailjet weiter.
Mailjet verwendet diese Daten um den Newsletter an Sie in unserem Auftrag zu versenden.
Eine eigene Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder eine Weitergabe an Dritte durch Mailjet findet nicht statt.
Mailjet kann Ihre Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden.
Mit Mailjet besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. 
Die Datenschutzbestimmungen von Mailjet sind hier einsehbar:  https://www.mailjet.de/privacy-policy/.

Plugins und Tools

Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; “Google”).
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Website. Um die Schriftarten zu laden, wird beim Seitenaufruf eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt. Hierbei können Cookies eingesetzt werden. Dabei wird u.a. Ihre IP-Adresse sowie Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser verarbeitet und an Google übermittelt. Diese Daten werden nicht mit Ihrem Google-Konto verknüpft.
Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an einer nutzerfreundlichen und ästhetischen Gestaltung unserer Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch eine Mitteilung an uns zu widersprechen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie unter https://developers.google.com/fonts/faq.

Google reCAPTCHA

Was ist Google reCAPTCHA?

Test-Tool zur Unterscheidung von Menschen und Computern der Google Ireland Ltd.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google?

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Google hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (https://privacy.google.com/businesses/compliance)

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Mit Google reCAPTCHA überprüfen wir, ob Daten, die auf unserer Webseite in Formulare eingegeben werden, von einem Menschen stammen oder von einem Computer. Für Sie heißt das, dass das Test-Tool Ihr Verhalten als Besucher unserer Webseite anhand verschiedener Merkmale analysiert. Die Analyse beginnt nicht erst, wenn Sie das Test-Tool nutzen, sondern bereits dann, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Erfasst werden diverse Daten, z.B. die IP-Adresse, die Verweildauer auf unserer Webseite und getätigte Mausbewegungen. Die Daten werden an Google weitergeleitet.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Als Unternehmen haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor Spam und missbräuchlicher Ausspähung zu schützen. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.

Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.

eCommerce und Zahlungsanbieter

Kunden- und Vertragsdaten

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. 

Teilweise arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, um Ihre Bestellung abzuwickeln. Hierfür müssen wir die dazu erforderlichen personenbezogen Daten weitergeben.

Datenübermittlung bei Warenversand

Bei einigen Versandverfahren benötigen wir ihre Adresse, um sie an einen von uns beauftragten Versanddienstleister weiterzugeben.

Zahlungsdienste

Damit Sie Ihre Käufe auf unserer Webseite bequem bezahlen können, nutzen wir den Service von Zahlungsdiensten, also externen Unternehmen, welche die Zahlungen für uns abwickeln. Welche das konkret sind, können Sie der Liste am Ende dieses Abschnitts entnehmen.

Für den Bezahlvorgang müssen Sie bestimmte personenbezogene Daten angeben, z. B. Ihren Namen, Ihre Kontoverbindung oder Kreditkartennummer. Diese Daten geben wir an den jeweiligen Zahlungsdienst weiter. Für die Transaktion selbst gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienste.

Wir geben Ihre Daten weiter, um den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Käufe möglichst schnell, komfortabel und sicher abzuwickeln. Rechtsgrundlage ist insofern auch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Falls von uns Zahlungsdienstleister eingesetzt werden finden Sie diese in den folgenden Absätzen.

PayPal

Ein von uns verwendeter Online-Bezahldienst

Wer verarbeitet Ihre Daten?

PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei PayPal?

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

PayPal hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full )